Unser Selbstverständnis
Unsere Arbeit erfolgt in einem interdisziplinär vernetzten Team mit Einzelbehandlung, Gruppenbehandlung und Patientenschulungen. Dabei legen wir besonderen Wert auf aktuelle medizinische und therapeutische Leitlinien für die Vorsorge und Rehabilitation.
Wir möchten Ihnen das nötige Wissen vermitteln, um gut im Alltag zurecht zu kommen. Dazu kann auch eine Wiedereingliederung in den Beruf und Unterstützung für die Teilhabe am sozialen Leben gehören.
Dies erreichen Sie, indem wir mit Ihnen Ihr Selbstmanagement verbessern und Bewältigungsstrategien einüben. Ebenso wichtig ist es, Ihre eigenen Ressourcen herauszuarbeiten und zu fördern.
Unsere Arbeit erfolgt in einem interdisziplinär vernetzten Team mit Einzelbehandlung, Gruppenbehandlung und Patientenschulungen nach aktuellen medizinischen und therapeutischen Leitlinien für die Vorsorge und Rehabilitation.
Durch Wissensvermittlung, Verbesserung des Selbstmanagements und Einüben von Bewältigungsstrategien vermitteln wir wichtige Hilfsmittel für die Wiedereingliederung in den Beruf und der Teilhabe am sozialen Leben.
Personelle Ausstattung / Interdisziplinäres Team
Im ärztlichen Bereich arbeiten Fachärzte aus den Bereichen der Allgemein- und Kinder- bzw. Jugendmedizin zusammen. Sie werden unterstützt durch ein Team von Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern, Arzthelferinnen und ärztlichen Schreibkräften. Eine 24stündige ärztliche Rufbereitschaft ist gewährleistet.
Die Patientenbegleitung im psychosozialen und pädagogischen Bereich erfolgt durch Diplom-PsychologInnen, SozialpädagogInnen und PädagogInnen.
Physio-, sport- und bewegungstherapeutische Maßnahmen werden von Sport-, Psychomotorik-, Ergo- und TanztherapeutInnen, MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen bzw. medizinischen BademeisterInnen und BadehelferInnen durchgeführt.
Die pädagogische Arbeit mit Kindern wird von ErzieherInnen, sozialpädagogische AssistentInnen/ KinderpflegerInnen, ErziehungshelferInnen, Diplom-FreizeitpädagogInnen und Integrationskräften umgesetzt. In diesem Bereich bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, ein freiwilliges soziales Jahr zu leisten oder ein Praktikum durchzuführen.
Die schulische Versorgung wird durch qualifiziertes Fachpersonal gewährleistet.
Die Patientenverpflegung erfolgt durch diätetisch ausgebildete KöchInnen und weitere Hilfskräfte bzw. Servicepersonal.
Ein hauswirtschaftlicher- und technischer Dienst sichert die Sauberkeit, Hygiene und den reibungslosen Ablauf in allen technischen und sicherheitsrelevanten Bereichen.